Besetzungsliste (Stand 14.03.2016)
Die Teilnehmer einer Gruppe werden nach DWZ sortiert und zum jeweiligen Namen eine Paarungsnummer von 1 bis 10 gelost. Befinden sich in einer Gruppe vereinsgleiche Teilnehmer, so werden diese für die ersten Runden zueinander gepaart.
Meisterturnier A (MTA)
Startnr. | Teilnehmer | DWZ | ELO | Verein/Ort |
FM Roland Ollenberger | 2289 | 2337 | SV Worms 1878 | |
Dennis Naßhan | 2246 | 2262 | SV Worms 1878 | |
FM Karl-Jasmin Muranyi | 2254 | 2324 | SK Landau | |
Jürgen Möldner | 2224 | 2225 | SK Landau | |
Simon Commercon | 2204 | 2241 | SG Speyer-Schwegenheim | |
Oleg Yakovenko | 2213 | 2194 | SC Niederkirchen | |
Johannes Feldmann | 2147 | 2154 | SK Ludwigshafen 1912 | |
Ansgar Barthel | 2117 | 2166 | SC Pirmasens 1912 | |
Lorenz Busch | 2082 | 2121 | SC Herxheim | |
Volker Louis | 2036 | 2136 | SK Frankenthal | |
Durchschnitt | 2185 | 2216 |
Meisterturnier B (MTB)
Startnr. | Teilnehmer | DWZ | ELO | Verein/Ort |
Arkadi Syrov | 2118 | 2085 | SK Frankenthal | |
Fabian Mäurer | 1989 | 2039 | SK Frankenthal | |
Lukas Tresch | 1934 | 2018 | SK Frankenthal | |
Andreas Lambert | 2090 | 2126 | SK Ludwigshafen 1912 | |
CM Markus Müller | 2097 | 2140 | Hütschenhausen | |
Oliver Prestel | 2064 | 2117 | SC Bellheim | |
Johann Brittner | 2057 | 2090 | SK Erfenbach | |
Andreas Stock | 2106 | 2070 | SC Pirmasens 1912 | |
Alexander Pelt | 2021 | 2075 | SC Schifferstadt | |
Thomas Hirschinger | 2010 | 2057 | SK Landau | |
Durchschnitt | 2043 | 2082 |
Meisteranwärterturnier I (MAT I)
Startnr. | Teilnehmer | DWZ | ELO | Verein/Ort |
Peter Wallrodt | 2050 | SK Frankenthal | ||
Dieter Herzel | 1978 | 2008 | SK Frankenthal | |
Gunter Hain | 1960 | 2012 | SK Frankenthal | |
Jonas Zwick | 2039 | SC Dahn | ||
Mike Martin | 2000 | 2094 | SV Worms 1878 | |
Johannes Wintergerst | 1950 | 2014 | SC 1975 Bann | |
Christian Klug | 1923 | 1935 | SK Zweibrücken | |
Amin Mohammed | 1871 | 1805 | SC Pirmasens | |
Michael Diesenhof | 1852 | 1834 | SG Kaiserslautern 1905 | |
Marcel Agne | 1839 | 1913 | SC Ramstein-Miesenbach | |
Durchschnitt | 1943 | 1948 |
Meisteranwärterturnier II (MAT II)
Startnr. | Teilnehmer | DWZ | ELO | Verein/Ort |
Frank Scherer | 2050 | 2080 | SC Pirmasens 1912 | |
Michael Müller | 1825 | 1874 | SC Pirmasens 1912 | |
Robert Völpel | 2035 | 2102 | SK Frankenthal | |
Bernd Kühn | 2025 | 2072 | SK Frankenthal | |
Christian Hofmann | 1930 | 1960 | SC Ramstein-Miesenbach | |
Philipp Rölle | 1925 | 1978 | SC Ramstein-Miesenbach | |
Günter Haag | 1965 | 2036 | TSG Mutterstadt | |
Dr. Mario Ziegler | 1946 | 2022 | SF Birkenfeld | |
Florian Busch | 1881 | 1918 | SC Herxheim | |
Ralph Ritter | 1846 | 1981 | SC 1997 Lambsheim | |
Durchschnitt | 1943 | 1992 |
Auslosungsverfahren
Die Teilnehmer einer Gruppe werden nach DWZ sortiert und zum jeweiligen Namen eine Paarungsnummer von 1 bis 10 gelost.
Befinden sich in einer Gruppe vereinsgleichte Teilnehmer, so werden diese für die ersten Runden zueinander gepaart.
Beispiel, zwei vereinsgleiche Spieler in einer Gruppe
Die beiden Spieler werden der sortieren Liste voran gestellt. Spieler A erhält die erste gezogene Nummer. Spieler B wird jene Paarungsnummer zugeordnet für die sich eine Paarung in Runde 1 ergibt. (Nr.3 für Spieler A gezogen dann Nr.8 für Spieler B zugeordnet)
Beispiel, drei vereinsgleiche Spieler in einer Gruppe
Die drei Spieler werden der sortieren Liste voran gestellt. Spieler A erhält die erste gezogene Nummer die aus der Paarungsnummerngruppe 1,2,10 oder 5,6,7 gezogen wird, da nur in diesen beiden Nummerngruppen ein Spiel dreier vereinsgleicher Teilnehmer in den ersten Runden möglich ist. Spieler B erhält jene Paarungsnummer die zuerst aus den beiden verbliebenen Nummern der Nummerngruppe gezogen wird. Spieler C wird die letzte verbliebene Nummer aus der Nummerngruppe zugeordnet.
(wird für Spieler A die Nr.2 gezogen erhält Spieler B die Nr.1 falls diese vor der Nr.10 gezogen wird. Spieler C wird die übrige Nr.10 zugeordnet).
Beispiel, vier vereinsgleiche Spieler in einer Gruppe
Die vier Spieler werden der sortieren Liste voran gestellt. Spieler A erhält die erste gezogene Nummer die aus der Paarungs-nummerngruppe 1,2,3,10 oder 5,6,7,8 gezogen wird, da nur in diesen beiden Nummerngruppen ein Spiel vier vereinsgleicher Teilnehmer in den ersten Runden möglich ist. Spieler B erhält jene Paarungsnummer die als zweites und Spieler C jene Paarungsnummer die als drittes gezogen wird. Spieler D wird die letzte verbliebene Nummer aus der Nummerngruppe zugeordnet.
(wird für Spieler A die Nr.2 gezogen erhält Spieler B die Nr.1 falls diese vor der Nr.3 und 10 gezogen wird. Spieler C erhält die Nr.3 falls diese vor der Nr. 10 gezogen und Spieler D wird die übrige Nr.10 zugeordnet).
Paarungstafel für 10er Rundenturnier
1.Runde: 1-10 2-9 3-8 4-7 5-6
2.Runde: 10-6 7-5 8-4 9-3 1-2
3.Runde: 2-10 3-1 4-9 5-8 6-7
4.Runde: 10-7 8-6 9-5 1-4 2-3
5.Runde: 3-10 4-2 5-1 6-9 7-8
6.Runde: 10-8 9-7 1-6 2-5 3-4
7.Runde: 4-10 5-3 6-2 7-1 8-9
8.Runde: 10-9 1-8 2-7 3-6 4-5
9.Runde: 5-10 6-4 7-3 8-2 9-1
Auszug aus der TO des PSB § 26 Wertung
Abs. 1: Einzelturniere:
Einzelturniere werden bei Punktgleichheit grundsätzlich durch Wertung entschieden.
Abs. 1 a: Rundenturniere:
Bei Rundenturnieren entscheidet zunächst die Siegwertung (Anzahl der Gewinnpartien), dann die Sonneborn-Berger-Wertung. Ergibt sich danach Gleichstand auf dem 1. Platz, wird eine Tie-Break-Blitzpartie gespielt. Hierbei erhält Weiß sechs Minuten auf der Uhr und muss gewinnen; Schwarz erhält fünf Minuten auf der Uhr und es reicht ein Remis zum Gesamtsieg. Über die Farbverteilung entscheidet das Los.
Spieler die mehr als zwei Partien kampflos verlieren, werden aus dem Turnier gestrichen. Eine Korrektur der Feinwertungen bei kampflosen Partien erfolgt nicht.
Bewerbungen als Nachrücker :
Durch Doppelqualifikation und Absagen können Plätze in den Meisterturnieren des Schachkongress frei werden. Freie Plätze werden unter Berücksichtigung der Turnierordnung des PSB §6-9 auch an Bewerber vergeben.
Ein Auffüllbewerber für das MTA muss mindestens eine DWZ >2168 und für das MTB mindestens eine DWZ >2054 haben.
Für das MAT I/II gibt es keine DWZ-Grenze.
Auffüllbewerber, welche an der Bezirksmeisterschaft des Kongressjahres teilgenommen haben, erhalten bei der Vergabe der Auffüllplätze einen Bonus von 80 DWZ-Punkten gegenüber Bewerbern, welche an diesem Turnier nicht teilgenommen haben.
Die Bewerbung muss beim Landesspielleiter bis zum 26.02.2016 eingegangen sein.